Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
präsentiert den ersten österreichischen Stimmenhör-Newsletter Ausgabe 4/2015
|
Die
nächsten Wochen mit Adventbesinnung, Weihnachten und Silvester empfinde
ich beim Zusammenstellen der Beiträge als Erinnerung an den Beginn
meiner Öffentlichkeitsarbeit 2006. Besonders freue ich mich aber
darüber, heute mit Ihnen durch meinen vierten Newsletter verbunden zu
sein, und das neue Jahr mit seinen zukünftigen Terminen für Sie besser
planbar zu machen.
Meine Begeisterung über den "Ersten Welttag Stimmenhören" am 14. September 2006 mit dem hoffnungsvollen Titel "ANDERS SEIN - UND TROTZDEM AKZEPTIERT"
schrieb ich, als könnten verschiedene Schriften meine, erst kurz vorher
erlernten Computerfähigkeiten,ausdrücken ganz erregt nieder. Und es hat
sich auch nach fast zehn Jahren nichts an meinem "WELTTAG DES APFELS? NEIN! welttag DES STIMMENHÖRENS!" geändert.
|
|
|
Am "Tag der Selbsthilfe" im Wiener Rathaus vor ein paar Wochen habe ich meine Gedanken und Gefühle dann einem Bild anvertraut.
Vielleicht wollen auch Sie mich unterstützen um den Felsbrocken "Krankheitsbild der Schizophrenie" zu verkleinern. Die Internationale Bewegung "Intervoice" hat eine Kampagne gestartet, an der Sie Sich beteiligen können.
|
|
Stimmen
zu hören, deren Tonquelle man nicht kennt, ist bestimmt eine die ganze
Persönlichkeit eines Menschen erfassende Erfahrung. Sie kann zur
Entwicklung des Einzelnen beitragen, aber leider auch zu
Schwierigkeiten im Alltag führen. Das unvoreingenommene Wissen aber um
außersinnliche Phänomene, wie Hellsehen oder Hellhören, ebenso auch das
Hellfühlen hilft den Betroffenen zu ihrem Erleben zu stehen und es als
Begabung anzunehmen.
|
|

Die Morgengedanken am
26. November 2015 von Frau Dr. theol. Angelika Pressler, sie ist
als Psychotherapeutin und Personalentwicklerin bei der Caritas
Salzburg tätig, halfen mir zu verstehen warum Wissenschaft zwar Chance
aber auch Gefahr sein kann. Beim Weltkongress in Melbourne
führte Herr Arana Pearson, er ist Begründer der "Toowoomba Hearing
Voice Group" in Neuseeland, die Anwesenden mit seinem Gesang in das
Empfinden Stimmen zu hören ein. MY VOICES, MY GUIDES erklingt auch für
Sie! Herr Pearson hat mir den Text über Facebook zur Verfügung gestellt. Auch das Wienerlied "BLEIB A MENSCH EGAL WAS DU WIRST..." kann vielleicht einwenig zu mehr Gemeinsamkeit beitragen. Ich lese es hier vor, weil die Vertonung an gesellschaftliche Regeln gebunden ist. Sie finden beide Titel in meiner Rubrik "Antistigma".
|
|
Die PDF-Reihe, aus "Stimmenhören akzeptieren" von Marius Romme/Sandra Escher, möchte ich mit dem Kapitel " Stimmenhören in Deutschland"
von Dr. phil Thomas Bock, er ist Diplompsychologe und Leiter der
Sozialpsychiatrischen Ambulanz am Universitätskrankenhaus Eppendorf in
Hamburg, fortsetzen.
|
|
Es
ist mir bewusst, dass einige Termine vielleicht nicht mehr aktuell
sind, wenn Sie dieser Newsletter erreicht. Dennoch enthalten die
Einladungen vielleicht wichtige Informationen, und die Veranstalter freuen sich über Ihr Interesse und beantworten Ihre Fragen sicher sehr gerne.
Die Tagungsreihe der ZÖF-Zusmmenschluss
Österreichischer Frauenhäuser "Beschädigte Seele" begann in Graz. Ich
habe sie in Wien besucht, da Gewalterfahrungen oder
Missbrauchserfahrungen häufig in Zusammenhang zum Stiimmenhören stehen. Hier finden Sie die Einladung nach St. Pölten als PDF-Datei.
Meine
Hoffnung, dass die biologische Psychiatrie ihre Grenzen erkennt und
sozialpsychiatrische Interventionen immer mehr an Boden gewinnen wurde
durch einen Vortrag von Assoc.Prof.PD.Dr. med. univ.Gottfried Kranz
gestärkt. Das Viktor Frankl Zentrum lud Interessierte zum Thema " Bestimmt unser Gehirn, wie wir werden oder Bestimmen wir, wie unser Gehirn Wird?" ein. Hier können Sie den Vortrag nachlesen
|
|
Prosit Neujahr !
|
|
In Graz wird von der Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit am 22. und 23. Jänner 2016, die dreistufige Grundausbildung des efc-Instituts aus Hannover, zur einfühlsamen Annäherung an das Phänomen Stimmenhören fortgesetzt. Der 8.Wiener Fortbildungskongress zum Thema " Essstörungen und assoziierte Krankheitsbilder" wird im AKH am 11. und 12. März organisiert. Die Tagung der HPE - Hilfe für Angehörige Psychisch Erkrankter findet in Salzburg am
29./30. April 2016 statt. Details zur Tagung folgen. Das Thema nimmt
Bezug auf Suchtverhalten und daraus entstehende Erkrankungen. Die
XVIII. Tagung "Die subjektive Seite der Schizophrenie" können
Sie kommendes Jahr an der Universität in Hamburg besuchen. Vom 24.
bis 26. Februar erörtert man dort " Alternativen zum Zwang - Umgang mit Ausnahmesituationen und Krisen" Auf einigen sehr interessanten Veranstaltungen habe ich Herrn Josef Hager getroffen, der unter ZEIT FÜR BILDUNG Kongressdokumentationen anbietet. Für
mich als Stimmenhörerin ohne wissenschaftliches Studium ist es sehr
wichtig Fachliches nochmals überdenken zu können.Und vielleicht können
auch Sie trotz Ihrer beruflichen Tätigkeit auf diese Weise eine Tagung
besuchen.
|
|
|
Von ganzem Herzen danke ich Ihnen, dass Sie meinen Weg als Stimmenhörerin durch unsere Gesellschaft wohlwollend begleiten!
Durch das Newsletterarchiv bleibt die PDF-Reihe eine fortlaufende Informationsmöglichkeit zum Phänomen Stimmenhören.
Bitte senden oder empfehlen Sie diese Informationen weiter.
|
|
Ich
bin nun am Ende meiner Ausführungen und wünsche Ihnen ruhige
Adventsonntage, Festtagsstimmung zu Weihnachten, sowie Gesundheit und Freude an Ihrer Arbeit im neuen Jahr!
Von ganzem Herzen alles, alles Gute!
Ihre Monika Mikus
|
|
|
Über Ihr LIKE bzw. GEFÄLLT MIR auf Facebook würde ich mich sehr freuen! Drücken Sie dazu bitte auf den blauen Button. Vielen Dank!
|
|
|
|
|
|